Der deutsche Metallhandel ist schwach in das Jahr 2015 gestartet. So das Ergebnis des aktuellen
Geschäftsklimaindex des Verbandes Deutscher Metallhändler e. V. (VDM).
DerGeschäftsklimaindex ist im dritten Quartal in Folge zurückgegangen und erreicht nur noch 93,5 Punkte. Ausschlaggebend für die erneute Verschlechterung des VDM Geschäftsklimas sind die anhaltende negative Beurteilung der Lage und die gegenüber dem Vorjahr pessimistischeren Erwartungen der befragten Metallhändler. Waren noch im 2. Quartal 2014 deren Erwartungen deutlich positiver als ihre Beurteilung der tatsächlichen Geschäftslage, so haben sich seither die Erwartungswerte kontinuierlich auf die schwachen Werte der Lagebeurteilung zubewegt.
„Das Ergebnis der aktuellen Umfrage überrascht uns nicht, da die Nachfrage nach Metallen eng von der wirtschaftlichen Dynamik der in Deutschland produzierenden Unternehmen abhängt und diese gegenwärtig schwach ist. Nach einem guten Start in das Jahr 2014 hat sich die deutsche Konjunktur im Verlauf des zurückliegenden Jahres merklich abgekühlt. Dafür waren vor allem die Abschwächung in wichtigen Absatzmärkten wie z.B. dem Euro-Raum und den asiatischen Schwellenländern sowie die steigende Unsicherheit aufgrund der geopolitischen Krisen verantwortlich“, erläutert VDM Hauptgeschäftsführer Ralf Schmitz.
Bürokratische Hürden belasten Unternehmen zusätzlich In diesem schwierigen konjunkturellen Umfeld belasten steigende gesetzliche Auflagen die Unternehmen deutlich negativer als in stabileren Konjunkturphasen. Bürokratische Anforderungen durch Steuergesetze, hohe Energiepreise, überzogene Umweltauflagen sowie verschärfte Prüfungsauflagen binden zunehmend produktive Kapazitäten der Unternehmen und belasten deren Wirtschaftlichkeit.
Der VDM Geschäftsklimaindex
Wie der ifo Index ist auch der VDM Geschäftsklimaindex ein Stimmungsindikator. Er misst die Einschätzung der VDM-Mitgliedsunternehmen in Bezug auf die Geschäftslage und die Geschäftserwartung. Ein steigender Index spricht für eine sich belebende Konjunktur. Ein sinkender Index ist ein Hinweis auf eine evtl. bevorstehende Abkühlung. Im Unterschied zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Gewinn-, Absatzzahlen oder Lagerbestände (sog. harte Indikatoren) handelt es sich beim VDM Index um einen weichen Indikator. Das macht ihn aber nicht weniger interessant, da weiche Indikatoren eine sehr wertvolle Ergänzung zu den harten Indikatoren sind. Zudem sind die weichen Indikatoren viel früher verfügbar als harte, belastbare Daten. Zusätzlich zum Geschäftsklima bildet der VDM die Einschätzungen zur Lagerstrategie seiner Mitgliedsunternehmen, zur Marktversorgung oder zur Metallpreisentwicklung ab.
Quelle und weitere Informationen: VDM