Entsorgung – Recycling – Containerdienst

Studie: Effiziente Nutzung von Holz verbessern

Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe für die Substitution fossiler Rohstoffe. Umso entscheidender ist die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz. In einer neuen Studie haben Experten des österreichischen Umweltbundesamtes Umwelt- und Wertschöpfungseffekte der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz analysiert. Wird Holz zukünftig in deutlich höherem Ausmaß als bisher als erneuerbarer Energieträger eingesetzt, steigt der Nutzungsdruck auf die europäischen Holzressourcen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten für die stoffliche und energetische Nutzung sind die Folge.

Die Studie „Effiziente Nutzung von Holz. Kaskade versus Verbrennung“ wurde vom Umweltbundesamt im Auftrag von Mondi AG, Zellstoff Pöls AG und Laakirchen Papier AG erstellt.

Die Ergebnisse der Studie
Die energetische Nutzung von Holz, die Treibhausgas-Emissionen und die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger senken kann, stehen EU-weit eine Reihe von möglichen negativen Effekten gegenüber: geringere Verfügbarkeit traditioneller Holzsortimente für die stoffliche Nutzung, knapper werdende Ressourcen, drohende Übernutzung des Waldes, steigende Importe und steigende Preise.

Daraus resultieren zukünftig wirtschaftliche Schwierigkeiten für die stoffliche, aber auch in zunehmendem Maß für die energetische Nutzung, lautet die Konklusio der Experten des Umweltbundesamtes. In Österreich wurde in einigen Bereichen bei Großwaldbesitzern und den österreichischen Bundesforsten bereits eine Übernutzung des Waldes beobachtet, ein Mehrpotenzial an Holz ist nur mehr in der Durchforstung und im Kleinwald vorhanden. Derzeit ist allerdings nicht klar, wie dieses Potenzial realisiert werden kann.

Empfehlungen
Das hohe Potenzial der stofflichen Nutzung von Holz hinsichtlich Ressourceneffizienz, Wertschöpfung und Beschäftigungseffekten sowie Minderung der Treibhausgase durch Bindung von Kohlenstoff wird derzeit noch nicht zur Gänze genutzt. Die Experten empfehlen, die nachhaltige Holznutzung zu optimieren. Dabei sind die nachhaltige Rohstoffversorgung, eine hohe stoffliche Nutzung, insbesondere eine Forcierung der kaskadischen Nutzung, die Entwicklung innovativer Produkte auf Basis von Holz und eine effizientere Energieumwandlung (etwa im Ökostrombereich) zu berücksichtigen. Darauf aufbauend können Forschungs-, Anreizförderungen und verbindliche Ziele für die stoffliche und energetische Nutzung entwickelt werden.

Im Fall der energetischen Nutzung u. a. zur Deckung der Nachfrage nach Wärme hat die Senkung des Energieverbrauches oberste Priorität.